Warum mentale Stärke über die Gesundheit Ihrer Belegschaft mitentscheidet
In Zeiten von Krisen, Unsicherheiten und wachsender Komplexität ist ein resilientes Mindset nicht nur für Einzelpersonen entscheidend – sondern auch für Organisationen. Studien belegen: Mentale Widerstandskraft verbessert die psychische Gesundheit, senkt Fehlzeiten und stärkt die Zusammenarbeit im Team. Doch wie können Unternehmen Resilienz gezielt im Rahmen ihres BGM fördern?
Stefan Zipperer
Resilienz als Teil einer modernen Corporate-Health-Strategie
Resilienz ist die Fähigkeit, Rückschläge zu bewältigen, an Herausforderungen zu wachsen und handlungsfähig zu bleiben. Was früher oft als „individuelles Talent“ galt, ist heute als trainierbare Kompetenz anerkannt – auch im Unternehmenskontext.
Für HR-Manager bedeutet das: Wer mentale Stärke strukturiert fördert, investiert in die Gesundheit und Teamdynamik seiner Organisation.
Geht es Ihnen so wie uns?
Man steht am Morgen auf und findet sich mit neuen, oft nicht so angenehmen Rahmenbedingungen wieder. Resilienz war zwar schon immer Bestandteil unserer Programme - aber wir sollten hier sehr viel mehr tun als in der Vergangenheit.
Wir müssen Resilienz und ein positives Mindset trainieren. Und da kann das Betriebliche Gesundheitsmanagement unterstützen.
So fördern Sie mentale Stärke im Arbeitskontext – mit GB|Work
Mit Gesundheit Bewegt|Work bieten wir Ihnen ein 360°-BGF-Programm, das mentale Resilienz systematisch integriert. Unser Ansatz kombiniert Gesundheitsimpulse, motivierende Team-Challenges, LIVE-Classes zur Stressreduktion und vielfältige Experten-Services, um Mental Health-Themen aus jeder Perspektive zu beleuchten, wissenschaftlich fundiert aus der Stress- und Gesundheitsforschung.
Kernbestandteile im Bereich Resilienz:
- Aktionsmonate mit den Themenschwerpunkten Umgang mit Stress und Förderung der Resilienz
- Teamaktionen wie „Moai“-Gruppen aufbauen (soziale Unterstützung im Teamalltag)
- Präventionsvorträge und Workshops zu „Stressbewältigung & mentale Stärke“
- Gesundheitstouren als E-Learning Format, um die eigene mentale Gesundheitskompetenz zu stärken.
Tipp aus der Praxis: Integrieren Sie einen „Resilienz-Kalender“ mit täglichen Mikro-Übungen ins Intranet oder die interne App. Kleine Impulse – große Wirkung.
Warum Resilienz auch ein wirtschaftlicher Faktor ist
HR-Entscheider*innen und BGM-Manager fragen: **Lohnt sich das? **Die Antwort ist ein klares Ja:
- Reduzierte Fehlzeiten durch besseres Stressmanagement
- Höhere Mitarbeiterbindung durch echte Gesundheitskultur
- Stärkere Teamkohäsion durch soziale Resilienz-Formate
Studien zeigen: Resiliente Teams kommunizieren effektiver, erleben weniger Konflikte und zeigen mehr Engagement.
Gesunde Führung stärken – gerade für diese Zielgruppe ist Resilienz besonders wichtig
Unser Themenchannel „Gesunde Führung“ liefert Führungskräften regelmäßig kompakte Impulse, Reflexionsfragen und Mikro-Übungen. Das Ziel: Resilienz nicht nur selbst zu leben, sondern auch im Team zu fördern.
- Leadership-Microlearnings: 5-Minuten-Impulse für den Führungsalltag
- Good-Practice-Formate: Wie können Gesundheitsinhalte ins Team übersetzt werden?
Führungsimpuls: Starke Führung braucht mentale Klarheit. Der Themenchannel hilft Führungskräften, auch in stressigen Phasen gesund und verbindlich zu bleiben.
Faktencheck Stress: Warum nicht gleich testen?
Wir denken BGF weiter – und kombinieren Gesundheitsförderung mit konkreter Diagnostik. Deshalb integrieren wir optional einen wissenschaftlich fundierten Stress-Level-Test aus unserem Consumer-Brand Longevity360.
Dieser Test misst anhand eines Speichelbiomarkers den aktuellen Stresslevel Ihrer Mitarbeitenden und ermöglicht einen echten Faktencheck: Wie steht es wirklich um die mentale Belastung im Team?
Das bietet der Stress-Test:
- Einfache Probenentnahme per Speichelkit (Home-Test)
- Ergebnisanalyse in zertifiziertem Labor
- Persönlicher Report mit Handlungsempfehlungen
Vorteile für Ihr BGM:
- Evidenzbasierte Grundlage für Maßnahmenplanung
- Sensibilisierung durch echte Ergebnisse statt „gefühltem Stress“
- Ideal zur Kombination mit Resilienz-Programmen wie GB|Work
👉 Mehr Infos zum Produkt: Stress-Level-Test von Longevity360
Fazit: Mentale Stärke wirkt im Team – täglich
Resilienz ist kein Soft Skill, sondern ein echter Team-Booster. Mit gezielter Förderung mentaler Stärke durch GB|Work schaffen Sie eine gesunde, leistungsfähige und zukunftsfähige Unternehmenskultur.
3 Dinge zum Merken
- Resilienz senkt nachweislich das Krankheits- und Stressniveau.
- Teams profitieren direkt von einer aktiven Resilienzkultur.
- Mit GB|Work wird mentale Stärke im Arbeitsalltag erfahrbar.
FAQs zu Resilienz und Mental Health
Wie lässt sich Resilienz im Arbeitsalltag konkret trainieren?
Mit Mikro-Übungen, Achtsamkeitspausen, Reflexionsroutinen und Gruppenformaten wie Moai.
Was kostet ein Resilienz-Modul im Rahmen von GB|Work?
Die Grundfunktionen von GB|Work sind kostenfrei. Erweiterte Inhalte und Workshops sind modular buchbar.
Ist Resilienz messbar?
Ja – Es existieren wissenschaftlich validierte Fragebögen, die im Rahmen von Checkups oder als Selbsttests genutzt werden können.
Wie funktioniert die Integration in bestehende BGM-Strukturen?
GB|Work ist modular aufgebaut und lässt sich nahtlos in bestehende Gesundheitsstrategien einbinden – ob über die App oder den einfachen Zugang via Internet.
Welche Rolle spielt Führung bei der Förderung von Resilienz?
Führungskräfte sind Schlüsselpersonen. Unsere Programme bieten spezielle Formate zur gesunden Führung – praxisnah und mit konkreten Handlungsimpulsen.